Bleiben Sie auf dem Laufenden
Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Neuigkeiten aus der BTA, der Welt der Telemedizin in Bayern und darüber hinaus.
19.04.18: Telemedizin erzieht die Patienten um
Im Zeitalter des Hausärztemangels gewinnt maschinell generierte Medizin an Bedeutung. Medi24-CEO Angelo Eggli über Chancen und Risiken.
weiterlesen
18.04.18: Digitale Technik kann Pflegende und Patienten entlasten
Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege kann Pflegende und Patienten entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage bei 1.000 Teilnehmern aus der Bevölkerung im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). weiterlesen
18.04.18: conhIT: Spahn will schnell handeln
Bei seiner Stippvisite auf der conhIT in Berlin zeigte sich der neue Gesundheitsminister Jens Spahn aktionsbereit. Er wolle die Digitalisierung im Gesundheitswesen gemeinsam mit den Akteuren der Branche vorantreiben. weiterlesen
18.04.18: App - Virtuelle Ausflüge mit therapeutischem Nutzen
Virtuelle Entspannungs-, Bewegungs- und Atemübungen sollen kranke, demente oder bettlägerige Menschen ermuntern. weiterlesen
18.04.18: Digitale Medizin: Angst vor Datenmissbrauch oft unbegründet
Für Ängste vor der Digitalisierung im Gesundheitswesen besteht nach Expertenmeinung meist kein Grund. weiterlesen
17.04.18: Tele-Arzt startet in Thüringen
In Thüringen ist das Projekt Tele-Arzt angelaufen. Damit wollen Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) und AOK Plus im Freistaat ein neues flächendeckendes digitales Versorgungsprojekt in Thüringen erproben. weiterlesen
17.04.18: Digitalisierung - Die Richtung stimmt
Neue Bundesregierung, neues Glück? In der Gesundheits-IT-Branche ist auf der gerade angelaufenen Messe conhIT 2018 fast so etwas wie Aufbruchstimmung zu spüren. Der neue ehrgeizige Gesundheitsminister Jens Spahn könnte dazu tatsächlich beitragen. weiterlesen
17.04.18: Smart Health - SAP informiert zu Service Plattform
Eine neuartige patientenzentrierte Smart Health Service Plattform soll die intelligente Datennutzung in den Versorgungsalltag bringen. weiterlesen
17.04.18: Crowdfundingstart für Tremipen zum Welt-Parkinson-Tag
Kampagne von Tremitas geht am 11.04. online – 30 Tage Laufzeit für Vorbestellungen des mobilen Messgeräts für Patienten mit Bewegungsstörungen. weiterlesen
16.04.18: Pläne der Bundesregierung - Zwischenbilanz und Ausblick zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Welche Chancen die Digitalisierung im Healthcare-Bereich bietet und welche Vorhaben bereits realisiert wurden, hat die Bundesregierung erläutert. weiterlesen
16.04.18: Online-Sprechstunde für Schwangere
Mit einem speziellen E-Health-Angebot wendet sich die Betriebskrankenkasse Mobil Oil an Schwangere und Mütter: Eine 24-Stunden verfügbare Online-Sprechstunde soll die Versorgung einfacher und flexibler machen. weiterlesen
16.04.18: E-Health in Deutschland: Zwei Schritte vor, mindestens einer zurück
Die E-Health-Branche gibt sich in dieser Woche in Berlin ihr Stelldichein bei der conhIT 2018. Immerhin: Bei der Telematikinfrastruktur geht es voran. Doch bis zur Einführung einer elektronischen Patientenakte ist immer noch ein weiter Weg. weiterlesen
13.04.18: KBV plädiert für elektronisches Impfbuch
Impfungen sollten in einem elektronischen Impfbuch auf der Krankenversichertenkarte gespeichert werden. weiterlesen
12.04.18: Pflaster misst Blutzucker über die Haarwurzeln
Britische Nanophysiker haben ein Pflaster entwickelt, das den Blutzucker nichtinvasiv bestimmen kann. Der in Nature Nanotechnology (2918; doi: 10.1038/s41565-018-0112-4) vorgestellte Sensor misst die Glukose punktgenau in einer aus den Haarfollikeln „gesaugten“ Flüssigkeit. weiterlesen
12.04.18: Docdirekt: KV-Projekt mit telemedizinischem Erstkontakt startet
Am 16. April betritt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) Neuland. Dann startet sie mit „Docdirekt“ als bundesweit erste KV ein Modellprojekt, bei dem gesetzlich Versicherte der Regionen Stuttgart und Tuttlingen sich telemedizinisch beraten und behandeln lassen können. weiterlesen
11.04.18: E-Health-Angebot für Schwangere und Mütter: 24-h-Online-Sprechstunde bietet flexible Versorgung
Bei Hautausschlag, Fieber und Erkältungssymptomen sind Schwangere und Mütter von Babys oft verunsichert. Wann gehe ich zum Arzt? Welche Medikamente dürfen eingenommen werden? weiterlesen
11.04.18: Zentrum für Telemedizin geht an den Start
Das Land Hessen will die digitalen Möglichkeiten im Gesundheitswesen voranbringen - mit einem landesweiten "Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health". weiterlesen
10.04.18: Digitalisierung: Warum Deutschland 5G braucht
5G ist zentrale für die deutsche Industrie wie eine Studie von Roland Berger zeigt. Damit Deutschland zum Leitmarkt bei der kommenden Mobilfunktechnologie wird, muss die Bundesregierung schnell handeln. weiterlesen
09.04.18: Interview - So plant Bayern die elektronische Patientenakte
Wer in Deutschland von Telemedizin spricht, verweist meist noch auf die Zukunft. Einer, der schon lange an dieser Zukunft arbeitet, ist Prof. Dr. Siegfried Jedamzik. Er ist Vater vieler telemedizinischer Projekte in Bayern und nun soll er ein weiteres großes organisieren: Die elektronische Gesundheitsakte für die Bürger Bayerns. weiterlesen
09.04.18: Epilepsie - Implantat-Alarm vor Anfällen?
Forscher der TU Dresden arbeiten an einer Telemonitoring-Lösung für Epileptiker. Als Vehikel dient ein innovatives Implantat. weiterlesen
09.04.18: Übersetzungs-App unterstützt Gehörlose
Die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen verbessern will eine App, die derzeit im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts entwickelt wird. weiterlesen
09.04.18: Mit Telemedizin gegen den Ärztemangel
Die Liberalisierung der Telemedizin in Deutschland sorgt auch für Entlastung des Ärztemangels auf dem Land. So können sich Hausbesuche künftig durch Videochats teilweise ersetzt und lange Fahrwege der Ärzte gespart werden. weiterlesen
05.04.18: Spahn will Testphase des elektronischen Medikationsplanes flexibilisieren
Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen schneller vorankommt, ist eins der drei Top-Ziele des neuen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU). weiterlesen
05.04.18: Sektorübergreifende Patientenakte im Nordosten - "Wir setzen um, worüber anderswo nur gesprochen wird"
Warum arbeitet die AOK am Aufbau eines digitalen Gesundheitsnetzwerkes und wo liegen die Vorteile für teilnehmende Ärzte? Darüber sprachen wir mit Christian Klose, Leiter des bundesweiten AOK-Projektes. weiterlesen
05.04.18: Telekom unterstützt Parkinsonbehandlung
Die Frühdiagnostik und Langzeitbetreuung von Parkinson-Patienten kann auf der Telemedizin-Plattform der Telekom mit Hilfe der Anwendung „Teleneurologie Parkinson“ organisiert werden. weiterlesen
04.04.18: So wollen Ärzte die Telemedizin in Deutschland ausbauen
Durch technische Mittel muss ein Arzt heute nicht unbedingt vor Ort sein, um eine Diagnose stellen zu können. weiterlesen
04.04.18: Telemedizin könnte EEG-Diagnostik bei Epileptikern verbessern
Tele-Epileptologie bedeutet heute noch in weiten Teilen, dass EEG-Streifen kopiert und aufs Fax gelegt werden. Aber es gibt Wege aus der tele-epileptologischen Steinzeit. Noch fehlen dafür Standards. weiterlesen
03.04.18: Elektronisches Notrufsystem „eCall“ ab sofort für alle Neuwagen Pflicht
Seit dem 31. März müssen alle Neuwagen in der Europäischen Union (EU) mit einem elektronischen Notrufsystem (eCall) ausgerüstet sein. weiterlesen
03.04.18: Das digitale Krankenhaus: effizient – transparent – patientenzentriert
Digitalisierung im Krankenhaus aus den unterschiedlichsten Bereichen hoch verdichtet zu beleuchten, war Inhalt der Informationsveranstaltung „Das digitale Krankenhaus effizient – transparent – patientenzentriert“ in Mannheim. weiterlesen
28.03.18: E-Health - Israel investiert in Big Data
Israel will rund eine Milliarde Schekel (232 Millionen Euro) in ein Big-Data-Projekt investieren. weiterlesen
28.03.18: DSGVO erlaubt Datennutzung bei Lebensgefahr
Persönliche Patientendaten dürfen nach der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur nach deren Zustimmung verarbeitet werden. Künftig aber auch dann, wenn ein Patient körperlich oder rechtlich nicht (mehr) in der Lage ist, sein Okay zu geben. weiterlesen
27.03.18: Bundesgesundheitsministerium - Neuer Abteilungsleiter für Digitalisierung
Die Initiative für Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft "Entscheiderfabrik" begrüßt die Ernennung Gottfried Ludewigs zum Leiter einer aufgewerteten Abteilung für Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). weiterlesen
27.03.18: Digitale Helfer im Kampf gegen Krebs
Digitale Lösungen sollen Ärzte bei Diagnostik und Therapie unterstützen. Welches Potenzial die Digitalisierung für die onkologische Versorgung verspricht, zeigen die beiden Forschungsprojekte "OP 4.1" und "RaVeNNA 4pi". weiterlesen
26.03.18: Erstmals telemedizinische Behandlung von Inhaftierten
Das Justizministerium Baden-Württemberg startet ein Modellprojekt mit 30 Allgemeinmedizinern und Psychiatern zur telemedizinischen Behandlung im Justizvollzug. weiterlesen
26.03.18: Elektronischer Medikationsplan - Inspirationsquelle Dänemark
Manchmal genügt schon ein Blick ins Nachbarland, um neue Inspiration zu bekommen. Bei dem mittlerweile auch in Deutschland eingeführten, allerdings noch wenig geliebten elektronischen Medikationsplan hat Dänemark sein Lehrgeld schon gezahlt. Die Deutschen könnten einiges lernen. weiterlesen
26.03.18: Pollenallergie - Kassen-App lässt Nutzer aufblühen
Pollenallergiker können mit einer spezialisierten App der TK im besseren Umgang mit der Krankheit geschult werden, so eine universitäre Studie. weiterlesen
26.03.18: In unmittelbarer Ferne
Noch ist es Ärzten verboten, ihre Patienten über das Internet zu behandeln. Es gibt eine Ausnahme, Baden-Württemberg ist das Labor für Telemedizin in Deutschland. Bald könnte die Technik bundesweit zum Einsatz kommen. weiterlesen
23.03.18: Telemedizin für Notfälle auf den Halligen
Die aufwändige Notfallversorgung auf den Nordsee-Halligen soll besser koordiniert werden. weiterlesen
23.03.18: Parkinson-Patienten: Mit Sensoren Stürze verhindern
Mehr Lebensqualität für Parkinson-Patienten verspricht ein neues Forschungsprojekt des European Institute of Innovation and Technology Health (EIT Health). weiterlesen
22.03.18: App-Assistenzsystem für Blinde
Informatikstudierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben haben in Zusammenarbeit mit der Softwarefirma iXpoint die Smartphone App „Camassia“ entwickelt. weiterlesen
22.03.18: Smartwatch erkennt Vorhofflimmern
Die Daten der Photoplethysmographen, mit denen elektronische Armbanduhren („Wearable“ oder „Smartwatch“) ausgerüstet sind, um die Herzfrequenz zu bestimmen, könnten in Zukunft auch zur Früherkennung eines Vorhofflimmerns genutzt werden, wie eine Studie in JAMA Cardiology (2018; doi: 10.1001/jamacardio.2018.0136) nahelegt. weiterlesen
21.03.18: Patientenakte - Ärzte und AOK holen dezentrale EPA nach Deutschland
Eine Hausarztpraxis im Stettiner Haff setzt mit einer streng dezentralen, intersektoralen elektronischen Patientenakte Akzente. weiterlesen
21.03.18: BKK bietet digitales Hörscreening
Damit Hörminderungen im Berufsalltag nicht unentdeckt und unbehandelt bleiben, rückt die BKK Mobil Oil die Früherkennung von etwaigen Einschränkungen mit dem digitalen Hörscreening Audimatch in den Fokus ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). weiterlesen
20.03.18: Blockchain – neuer Treiber für das Gesundheitswesen?
Bei der Fachmesse Xpomet in Leipzig geht es unter anderem um Blockchains in der Healthcare-IT. weiterlesen
20.03.18: Digitale Sprechstunde - Der Arztbesuch in Zeiten von E-Health
Die Welt wird digitaler, auch in der Medizin: Fernüberwachung chronisch Kranker, der digitale Hausarzt, Einsatz von High Tech im Klinikalltag. Wird der Arztbesuch in Zeiten von E-Health immer häufiger zur digitalen Sprechstunde? weiterlesen
20.03.18: Das deutsche Gesundheitswesen ist zu wenig vernetzt
Blutgruppe, Rezepte, Arztbriefe und Röntgenbilder, abgespeichert auf einem Chip: Die digitale Patientenakte gilt seit Jahren als Zukunftsvision des Gesundheitswesens. Doch bei der Vernetzung hinken Krankenhäuser und Praxen noch immer hinterher. weiterlesen
19.03.18: BVMed: Vorteile von Fernbehandlung nutzen
Neue Technologien müssen intelligent in der medizinischen Versorgung zum Einsatz kommen. Das fordert jetzt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). weiterlesen
19.03.18: Schweden und die Digitalisierung: Ein Land mit Vorbildfunktion
Zur Zeit wird in Deutschland viel über das Thema Digitalisierung geredet – ein Bereich, in dem die Bundesrepublik weit hinter anderen europäischen Ländern liegt. Wie man es richtig macht, zeigen Länder wie Schweden. weiterlesen
19.03.18: „Digital Health Wettbewerb: Diese Start-ups sind die Gewinner
Mit ihren Ideen zur Gesundheitsförderung haben jetzt zwei Start-ups den „Digital Health Wettbewerb“ der Barmer gewonnen. Ausgezeichnet wurden die Start-ups Lindera und Selfapy. weiterlesen
18.03.18: eHealth: Gesundheitsminister Spahn mit Digital-Angeboten gegen überfüllte Praxen
Die große Koalition hat sich einiges vorgenommen, um die Versorgung für Patienten zu verbessern. Der neue Minister nimmt Krankenhäuser und Ärzte in den Blick und will auch technische Möglichkeiten nutzen. weiterlesen
16.03.18: Schleswig-Holstein: Telemedizin hilft bei Notfällen auf den Halligen
Die akutmedizinische Versorgung von Bewohnern und Besuchern der Halligen in Schleswig-Holstein stellt durch die geographischen Besonderheiten und vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung eine Herausforderung dar. weiterlesen
15.03.18: Spahn will Digitalisierung zu einem Schwerpunkt machen
Die Digitalisierung soll zu einem von drei Schwerpunkten in der Arbeit des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) werden. weiterlesen
14.03.18: Mit ECM zum digitalen Krankenhaus
Schlagworte wie Krankenhaus 4.0, e-Health oder m-Health beschreiben das digitale Gesundheitswesen der Zukunft. Doch der Weg dorthin ist für viele Krankenhäuser noch immer weit. weiterlesen
14.03.18: Tests für medizinische Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte starten im Herbst
Bei der momentanen Anbindung der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) werden die Möglichkeiten der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) bislang nicht ausgeschöpft, nur die Versichertenstammdaten werden abgeglichen. weiterlesen
14.03.18: Das Gesundheitswesen smarter gestalten
„Digitale Technologien haben großes Potenzial, das Gesundheitswesen nachhaltig zu verändern.“ Das sagt die Novartis-Deutschland-Chefin Dr. Sidonie Golombowski-Daffner im Interview mit Pharma Fakten. weiterlesen
14.03.18: Fehlende Landärzte - Unis Bonn und Siegen wollen Mangel mit Digital-Medizin bekämpfen
Mobile Praxen auf dem Land und hochmoderne digitale Diagnostik in einem Klinikzentrum - die Universitäten Bonn und Siegen erproben in einem gemeinsamen Studiengang neue Wege in der Humanmedizin. weiterlesen
13.03.18: Smart Devices für den Herzrhythmus lassen aufhorchen
Gleich zwei Studien zur telemedizinischen Detektion von Vorhofflimmern haben beim Kongress des American College of Cardiology in Orlando aufhorchen lassen. weiterlesen
13.03.18: Die Zukunft ist heute - Digitalisierung in der Pharmaindustrie ist Realität
Der Gesundheits- und Pharmamarkt wird sich durch die Digitalisierung massiv wandeln. Nur die innovativsten Unternehmen werden den Selektionsprozess erfolgreich überstehen. weiterlesen
13.03.18: Neuartige Chips für moderne Medizintechnik
Computerchips verfügen über zahlreiche Steuerungen und Sensoren, die beispielsweise dazu beitragen, dass der Chip nicht überlastet wird. weiterlesen
13.03.18: Digitalisierung in der Medizinbranche geht nur schleppend voran
Als das Karlsruher Startup-Unternehmen Nubedian vor fünf Jahren an den Markt ging, konnten die ersten Kunden nur mit sehr viel Überzeugungskunst für den Kauf einer entsprechenden Software zur besseren Datenverarbeitung in der Pflegebranche begeistert werden. weiterlesen
12.03.18: E-Health - Digitalisierungsturbo für das Gesundheitswesen präsentiert
Sechs Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen stellen in einem gemeinsamen Papier Eckpfeiler für die digitale Transformation der Versorgung vor. weiterlesen
12.03.18: PwC-Healthcare-Barometer 2018: Dr. Google kann Arztgespräch nicht ersetzen
Der „Halbgott in Weiß“ ist Geschichte: Patienten, vor allem jüngere, blicken heute durchaus kritisch auf ihren Arzt. weiterlesen
12.03.18: Bessere Epilepsie-Versorgung durch Telemedizin
n Deutschland leiden rund 640.000 Menschen an Epilepsie. Mit Hilfe von Telemedizin könnte erreicht werden, dass eine einheitliche medizinische Versorgung dieser Patienten flächendeckend möglich ist. weiterlesen
09.03.18: Smartphone misst Blutdruck am Finger
Ein kleines Zusatzgerät könnte es Besitzern von Smartphones in Zukunft ermöglichen, den Blutdruck durch einfaches Pressen ihres Zeigefingers auf einen Sensor zu bestimmen. weiterlesen
09.03.18: Die Digitalisierung ist im Gesundheits- und Pflegebereich angekommen
Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung. weiterlesen
08.03.18: Digitalisierung: Doro Bär hat recht
Mit immer strengerem Datenschutz, Abschottung und Angst meistern wir die Digitalisierung nicht. Deutschlands neue Frau fürs Digitale hat einen wunden Punkt getroffen. weiterlesen
08.03.18: Mit Virtual Reality winzige Blutgefäße erkunden
Mit Virtual-Reality-Brillen aus der Welt der Computerspiele ist es jetzt möglich, virtuelle Erkundungsreisen durch ein komplexes Geflecht winziger Blutgefäße zu unternehmen. weiterlesen
08.03.18: Telemedizin soll künftig Notarzt ersetzen
Mit Hilfe von Computern und Telemedizin sollen Hausärzte in Niedersachsen bei ihren Bereitschaftsdiensten am Wochenende in ländlichen Gebieten entlastet werden. weiterlesen
08.03.18: Neues Handbuch zur Entwicklung und Beurteilung von Telemedizin-Projekten
Die Digitalisierung führt in vielen Bereichen der Medizin zu großen Veränderungen. Dies betrifft auch die Entwicklung und den Ausbau der Telemedizin. weiterlesen
07.03.18: Analyse - Ärzte offener für Digitalisierung
Forscher der Hans Böckler Stiftung sezieren die Digitalisierung in Krankenhäusern und die Auswirkungen auf die dortigen Belegschaften. Im Vergleich zu Pflegekräften stehen Ärzte digitalen Lösungen und damit einhergehenden Veränderungen offener gegenüber. weiterlesen
07.03.18: Wenn das Auto zum Gesundheitsmanager wird
Das Auto der Zukunft weiß, was der Fahrer braucht. Es misst die Vitaldaten des Fahrers und gibt Tipps für mehr Wohlbefinden. Gehörten Autos und Gesundheit bislang eher nicht zusammen, soll sich das künftig ändern. weiterlesen
06.03.18: E-Gesundheitsakte - Mehrheit der Bürger sieht Nutzen
Eine elektronische Gesundheitsakte könnte Patienten die Hoheit über ihre Daten verschaffen. Die Mehrheit wüsste durchaus damit etwas anzufangen. weiterlesen
06.03.18: Digitalisierung - Bayerns Zukunftsrat setzt auf innovative Technologien
Bayerns Gesundheitswirtschaft will ein großes Stück vom künftigen Technologiemarktkuchen abhaben. weiterlesen
06.03.18: Intelligente Schuhsohle schützt Diabetiker-Füße
Die Uniklinik Magdeburg hat gemeinsam mit einem Industriepartner eine Sensor-Schuheinlage entwickelt. Sie soll dazu beitragen, Fußgeschwüre und Amputationen bei Diabetikern zu vermeiden. weiterlesen
06.03.18: Nationaler Plan nötig - Medizinische Daten digital besser auswerten!
Kann die medizinische Versorgung von kranken Menschen mithilfe der Digitalisierung verbessert werden? Universitätskliniken haben sich zusammengeschlossen, um Anwendungen zu testen. weiterlesen
05.03.18: Pflege und Digitalisierung stehen oben auf der politischen Prioritätenliste
Nach dem Ja der SPD-Mitglieder zu einer Großen Koalition will der designierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Themen wie Pflege und Digitalisierung schnell angehen. weiterlesen
05.03.18: E-Health - Der große Sprung für die Telemedizin?
Im Mai fällt voraussichtlich das Fernbehandlungsverbot. Das könnte den Wettbewerb um Videosprechstunden befeuern. weiterlesen
05.03.18: „Brain Snack“ über Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in der Medizin und Diagnosen per App sind Kernthemen einer 30-minütigen Live-Sendung im Web, den die Stiftung Münch am 23. März 2018 um 12 Uhr online überträgt. weiterlesen
04.03.18: Bayern: Bessere Versorgung von Diabetikern dank Telemedizin
In Bayern ist ein Telemedizin-Pilotprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband niedergelassener Diabetologen in Bayern (bndb) und mit Unterstützung der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) gestartet. weiterlesen
05.03.18: Telemedizin kann Notaufnahmen aufgrund von Asthma verringern helfen
Für Kinder mit Asthma, die in der Stadt lebten, telemedizinischer Unterstützung erhielten und deren Medikamenteneinnahme in der Schule beaufsichtigt wurde, verringerte sich das Risiko, dass sie wegen ihres Asthmas eine Notaufnahme oder das Krankenhaus aufsuchen mussten, um mehr als die Hälfte. weiterlesen
02.03.18: Big Data: Digitales Diabetes-Präventionszentrum geplant
Big-Data-Technologien sollen in der Diabetesforschung dazu führen, personalisierte Präventions- und Therapiemöglichkeiten anzubieten. weiterlesen
02.03.18: Infoplattform zu Telemedizin gestartet
Ein E-Health-Projektatlas soll Hessens Bürger und Ärzte auf dem aktuellen Stand über digitale Versorgungsangebote halten. weiterlesen
02.03.18: Auszeichnung für ARMIN
Dem Medikationsmanagement der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen „ARMIN” ist der Titel „Ausgezeichnte Gesundheit 2018“ verliehen worden. weiterlesen
01.03.18: KBV will Praxen vor finanziellen Risiken bei der TI-Anbindung schützen
Ärzte und Psychotherapeuten dürfen auf den Kosten für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur nicht sitzenbleiben. KBV-Vorstandsmitglied Thomas Kriedel kündigte in Berlin an, mit den Krankenkassen neu verhandeln zu wollen. weiterlesen
28.02.18: Smart Health: Digitalisierung verdient mehr Aufmerksamkeit
Für BDI-Präsident Dieter Kempf ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens alternativlos. Er plädiert für mehr politischen Rückhalt für Smart Health. weiterlesen
28.02.18: Die ISS bekommt einen digitalen Assistenten
Mit CIMON soll die Internationale Raumstation einen eigenen Digitalassistenten bekommen. Der kugelförmige Roboter soll im Sommer mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst auf die ISS reisen, um dort seine Testphase zu durchlaufen. weiterlesen
27.02.18: Ausschließliche ärztliche Fernbehandlung: Landesärztekammer genehmigt zwei weitere Modellprojekte
Baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte dürfen künftig in Modellprojekten des Justizministeriums Baden-Württemberg und des schwedischen Unternehmens KRY jeweils Patienten auf Distanz behandeln. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat zwei weitere Modellprojekte zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung genehmigt. weiterlesen
27.02.18: Angemessene Robotik für die Altenpflege
Wie kann Robotik in der Pflege sozial verträglich eingesetzt werden? Antworten auf diese Frage suchen Forscher der Universität Siegen und die Fachhochschule Kiel. weiterlesen
26.02.18: TU-Wissenschaftler arbeiten an Algorithmen zur Erkennung von Vorhofflimmern
Geschätzt 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern, viele, ohne davon zu wissen. Eine niederländische Firma entwickelt eine App, die das Smartphone zum Detektor der gefährlichen Herzrhythmusstörungen macht. weiterlesen
27.02.18: BKK Mobil Oil stellt psychologisches E-Health-Angebot zur Stressbewältigung vor
Leistungsdruck, Personalmangel und Kostensenkungen – viele Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer in Deutschland sind massiven psychischen Belastungen ausgesetzt. weiterlesen
26.02.18: Anfrage der FDP-Fraktion - Regierung nennt Zahlen zum Medikationsplan
Aus ersten Abrechnungsdaten geht hervor: Das Honorar für den Medikationsplan fließt wie vorgesehen. weiterlesen
25.02.18: Telemedizin soll ausgeweitet werden
Das rezeptpflichtige Medikament ohne Arztbesuch in der Apotheke abholen, nicht mehr stundenlang in der Praxis wegen eines Attestes sitzen und nicht mehr monatelang auf einen Termin beim Facharzt warten. weiterlesen
23.02.18: Datenbrille erleichtert Gehörlosen die Arbeit
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein visuelles Kommunikationssystem für hörbehinderte Menschen in der Logistikbranche entwickelt. weiterlesen
23.02.18: Big Data: Eigentlich ist schon alles da
Wie in Studien geprüfte Maßnahmen im klinischen Alltag wirken, soll Versorgungsforschung klären. Dazu notwendig sind entsprechende Daten aus der Regelversorgung. Die gibt es auch in der Onkologie zuhauf, aber so mancher Datenschatz kann erst nach und nach gehoben werden. weiterlesen
22.02.18: Deutsche wollen elektronische Gesundheitsakte
70 Prozent der Bundesbürger halten eine elektronische Gesundheitsakte für sinnvoll. Nutzen besteht für sie vor allem darin, ihre gesamten medizinischen Daten an einem Ort zu sammeln und dadurch ihren Gesundheitszustand selbst im Blick zu behalten zu können. weiterlesen
22.02.18: E-Health - Berlin Institute holt IT-Spezialistin an Bord
An der Charité sollen jetzt IT-Standards zur Interoperabilität im Gesundheitswesen erprobt werden. weiterlesen
22.02.18: Koalitionsvertrag: Priorität für E-Health?
Die neue Bundesregierung soll die derzeit schleppende Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland voranbringen. Was sagt der Koalitionsvertrag zu dieser Forderung verschiedener Industrieverbände? weiterlesen
21.02.18: Cloud Computing in der Gesundheitsbranche: zehn Milliarden US-Dollar schwerer Weltmarkt in 2021
In der Gesundheitsbranche wurden neue Technologien, inklusive der Cloud, bislang nur sehr langsam eingeführt. weiterlesen
21.02.18: Studie „Pflege 4.0": Professionell Pflegende offen für moderne Technologien
Elektronische Dokumentation, Telecare, Technische Assistenz, Robotik: Moderne Technologien sind in der Pflege anscheinend schon stärker verbreitet als bislang angenommen – und Pflegekräfte ihnen gegenüber aufgeschlossener als gedacht. weiterlesen
21.02.18: Digital Health: Leitplanken sollen Ärzte im Alltag unterstützen
Das Patient Empowerment ist eines der Ziele, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit mit seinen Handlungsempfehlungen zu Digitalisierung und Patientensicherheit verfolgt. weiterlesen
21.02.18: Ethik im Smart Hospital - Unimedizin Essen setzt Akzente
Ein interdisziplinäres Expertengremium begleitet die Unimedizin Essen auf dem Weg zum Smart Hospital. Die "Ethik-Ellipse Smart Hospital" fokussiert zum Beispiel Patientenbelange. weiterlesen
20.02.18: Digitalisierung: Qualifizierungsbedarf im Gesundheitswesen steigt
Von der Vision Health 4.0 ist Deutschland noch weit entfernt, dennoch verändert die Digitalisierung die Möglichkeiten und Arbeitsweisen in Medizin und Pflege tiefgreifend. weiterlesen
20.02.18: Charité startet Promotionsprogramm Health Data Sciences
Ab dem Wintersemester 2018 startet das Promotionsprogramm Health Data Sciences an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. weiterlesen
19.02.18: Patientenversorgung - Pharmabranche will mit Tech-Firmen kooperieren
Medikamenten-Forschung allein reicht nicht, um Pharma-Konzerne fit für die Zukunft zu machen. Die Branche sucht daher die Nähe zu Tesla, Google und Co. weiterlesen
19.02.18: Wissen richtig nutzen - Aktionsplan soll Gesundheitskompetenz stärken
Fehlende Gesundheitskompetenz kostet Milliarden Euro. Ein Aktionsplan Gesundheitskompetenz soll die Menschen hierzulande schlauer in Sachen Gesundheit machen. weiterlesen
19.02.18: QMS goes FHIR
Der QMS –Qualitätsring Medizinische Software e.V. unterstützt durch eine strategische Entscheidung die umfassende Herstellung interoperabler IT-Lösungen in Deutschland und darüber hinaus, damit die Abstimmung verschiedener am Behandlungsprozess beteiligter Ärztinnen und Ärzte und anderer Gesundheitsberufe sowie eine Einbeziehung von Patientinnen und Patienten durch sektorübergreifende und Patienten integrierende Datenübermittlungs- und Kommunikationsdienste unterstützt werden kann. weiterlesen
16.02.18: KBV fordert einheitliche elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte muss aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) einheitliche Standards haben. weiterlesen
16.02.18: Telemedizinisches Coachingprojekt gestartet
Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) und Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) haben jetzt ein gemeinsames telemedizinisches Coachingprojekt gestartet. weiterlesen
15.02.18: Techniker-Akte soll noch 2018 live gehen
Die Techniker Krankenkasse gibt erste Einblicke in die Funktionen ihrer neuen Gesundheitsakte. Losgehen soll es mit einem E-Impfstatus und mit Befunden und Bildern, die kooperierende Krankenhäuser einstellen. weiterlesen
14.02.18: bvitg zum Koalitionsvertrag „Weichen zur erfolgreichen Digitalisierung gestellt“
Der Bundesverband Gesundheits-IT begrüßt die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems. Mit den vereinbarten gesundheitspolitischen Vorhaben seien wichtige Impulse gesetzt worden, die es nun zügig umzusetzen gelte. weiterlesen
14.02.18: Elektronische Visite mit Pflegeheimbewohnern bewährt sich in der Praxis
Die elektronische Visite von Bewohnern von Pflegeheimen bewährt sich für Bewohner, Ärzte und Pflegepersonal. Dieses positives Zwischenfazit des Modellprojekt „Elektronische Visite“ zieht das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. weiterlesen
14.02.18: Die Gesundheitsakte fürs Smartphone
Mit der App LifeTime können Ärzte und Patienten medizinische Dokumente direkt austauschen. Besonders für Vergessliche ist sie ein Segen. weiterlesen
14.02.18: Telemedizin: Beratung und Hilfe für Herzinsuffizienz-Patienten
Bei Anruf medizinische Beratung: Der Telemedizin-Dienst mecor steht Herzinsuffizienz-Patienten nach einem Klinikaufenthalt helfend zur Seite. weiterlesen
13.02.18: Digital Health: Diese Lösungen spielen eine wichtige Rolle
Die digitale Transformation revolutioniert das Gesundheitswesen. CANCOM.info stellt Lösungen vor, die für die Branche heute und in Zukunft entscheidend sein werden, um sich erfolgreich zu digitalisieren. weiterlesen
13.02.18: Pilotprojekt zur Fernbehandlung - DocDirekt – "Wo wir sind, ist vorne"
Die KV Baden-Württemberg ist Pilotregion: Das Fernbehandlungsverbot ist im Rahmen des Projekts DocDirekt ausgesetzt. KV-Vize Dr. Johannes Fechner und TeleClinic-Chefin Katharina Jünger über Perspektiven und Stolpersteine des Vorhabens. weiterlesen
13.02.18: Telemedizin - Viele Pilotprojekte starten im Südwesten
Den letzten Arztbrief? In der Aufregung zu Hause vergessen, entschuldigt sich der 80-Jährige. Wegen akuter Herz-Rhythmus-Störungen hat er die Praxis des Herzspezialisten aufgesucht. weiterlesen
12.02.18: Digitalisierung „Es betrifft jeden Einzelnen“
Bayern investiert 2022 über fünf Milliarden Euro in die Digitalisierung. Staatskanzlei-Chef Marcel Huber (CSU) erklärt im BAYERNKURIER-Interview, welch enorme Herausforderung die Digitalisierung bedeutet und wie die Staatsregierung darauf antwortet. weiterlesen
09.02.18: Digitale Technologien verändern die Diabetesversorgung
Digitale Technologien können die Diagnostik und Therapie von Diabetespatienten stark verbessern. Davon zeigte sich heute die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) überzeugt. weiterlesen
09.02.18: Indien - Mit Telemedizin gegen Tuberkulose
Weltweit tötet Tuberkulose mehr Menschen als jede andere Infektionskrankheit. Besonders dramatisch ist die Lage in Indien. Vergangenes Jahr hat sich die Regierung hier das ehrgeiziges Ziel gesetzt, die Krankheit auszurotten. Dabei soll auch die Telemedizin helfen. weiterlesen
08.02.18: E-Medikationsliste für mehr Sicherheit
Vorarlberg startet mit einer Art elektronischem Medikationsplan. Erfasst werden sollen darauf auch rezeptfreie, wechselwirkungsrelevante Arzneien. weiterlesen
08.02.18: E-Health - Coaches unterstützen Herzinsuffizienz-Patienten
Nicht noch mal in die Klinik! Das neue Programm mecor soll sicherstellen, dass Herzinsuffizienz-Patienten nach einem stationären Aufenthalt gut zu Hause zurechtkommen. weiterlesen
08.02.18: Praxis-Preis - Innovative Ärzte müssen dicke Bretter bohren
Pfiffige Ideen und innovative Versorgungskonzepte sind angesichts des demografischen Wandels mehr denn je gefragt. Viele Ärzte stellen sich der Herausforderung und entwickeln Ideen, die den Praxisalltag erleichtern oder die Versorgung der Patienten verbessern. weiterlesen
07.02.18: Was die GroKo bei Gesundheit und Pflege beschlossen hat
as Thema Gesundheit war ein Knackpunkt der GroKo-Verhandlungen. Der Streit über Ärztehonorare ist nicht geklärt, es soll nun eine Kommission eingesetzt werden. Die Ergebnisse und Annäherungen im Überblick. weiterlesen
07.02.18: Gesundheitsberufe, Prävention und E-Health stärken
Union und SPD wollen gut ausgebildeten und motivierten Nachwuchs in den Gesundheitsberufen sichern. Sie betonen in ihrem heute vorgestellten Koalitionsvertrag die Freiberuflichkeit der Heilberufe, setzen auf attraktive Ausbildungsmöglichkeiten und die zügige Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020. weiterlesen
07.02.18: Schmerzmediziner thematisieren Digitalisierung
Die Digitalisierung sowie das Auswerten persönlicher Daten sind heute in allen Lebensbereichen angekommen. Auch der Gesundheitssektor setzt verstärkt auf diese Technologien. weiterlesen
07.02.18: Telemedizin: Wie wahrscheinlich ist die Online-Behandlung für Deutschland?
Die Telemedizin gehört zu den attraktivsten internationalen Märkten für Investoren. Was in Amerika schon zur Normalität gehört, könnte bald auch für Deutschland von Relevanz sein. weiterlesen
06.02.18: Öffnung der Telemedizin: Scharfer Wettbewerb steht bevor
Dem Gesundheitswesen könnte ein harter Konkurrenzkampf zwischen Start-ups und großen IT-Konzernen bevorstehen. weiterlesen
06.02.18: Zeiss und Telekom entwickeln Datenbrillen
Ein zu je 50 Prozent finanziertes Gemeinschaftsunternehmen von Deutscher Telekom AG und Carl Zeiss AG soll die Entwicklung der Technologie für Datenbrillen in den Bereichen Optik und Konnektivität vorantreiben. weiterlesen
05.02.18: E-Health - Der große Sprung für die Telemedizin?
2018 könnte ein entscheidendes Jahr für die Telemedizin werden: Der Deutsche Ärztetag wird im Mai nämlich über das Fernbehandlungsverbot entscheiden. weiterlesen
05.02.18: US-amerikanische Fachgesellschaft empfiehlt Telemedizin für Allergiepatienten
Telemedizinische Methoden sind zur Betreuung von Allergiepatienten besonders geeignet. Diese Auffassung vertritt das American College of Allergy, Asthma and Immunology (ACAAI) in einem neuen Positionspapier. weiterlesen
04.02.18: Behandlung bei Dr. Google?
Der Markt für Telemedizin ist heiß umkämpft. Von IT-Konzernen wie Google gesponserte Unternehmen aus Amerika könnten nach Deutschland vordringen. weiterlesen
02.02.18: Telematikinfrastruktur: Weitere Anbieter für Konnektoren in Sicht
In die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) kommt Bewegung. Jetzt kündigte Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), mehr Wettbewerb an. weiterlesen
02.02.18: Konzepte für bessere Versorgungsqualität
Eine neu gegründete Managementgesellschaft fokussiert die medizinische Versorgung von Patienten im Bereich Tele- und Digitalmedizin. Das Unternehmen will mit neuartigen Konzepten die Versorgungsqualität für alle Beteiligten erhöhen. weiterlesen
01.02.18: Pflegeheime: Elektronische Visite erfolgreich
Die 1.000 Sprechstunde ist jetzt im Rahmen des Modellprojekts „elektronische Visite“ durchgeführt worden. Seit Mai 2016 kommunizieren neun Pflegeheime und elf Arztpraxen mit der gleichnamigen Videosprechstunde. weiterlesen
01.02.18: Digitalisierung - Ärzte wünschen sich mehr E-Health in der Praxis
Noch sind digitale Versorgungslösungen im Gesundheitswesen nicht sehr weit verbreitet. Doch Ärzte sind dabei nicht die Bremser, sondern viele sehen bei E-Health-Anwendungen konkreten Nutzen. Das zeigt der DAK-Digitalisierungsreport 2018. weiterlesen
01.02.18: eHealth-Testangebot für nordrheinische Ärzte
Unter dem Namen „eHealth für Nordrhein“ können Arztpraxen den Empfang von digitalen Arztbriefen und zusätzlich die KV-Connect-Nutzung zur Übertragung der KV-Abrechnung 1-Click kostenfrei nutzen. weiterlesen
Weitere Meldungen < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 >