Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Beiben Sie auf dem Laufenden mit den Pressemitteilungen der BTA.

Presseinformationen


Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über innovative Projekte, Veranstaltungen und Entwicklungen der BTA. Hier erfahren Sie, wie wir die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv gestalten.

Studie zur Diabetesbehandlung: DIAPOSIDEX bringt neue Hoffnung

14. August 2024 | BTA-Aktuell, Pressemitteilungen

DIAPOSIDEX
  • PM | Studie zur Diabetesbehandlung

    Baar-Ebenhausen bei Ingolstadt, [14.08.2024] – 

    Die DIAPOSIDEX-Studie, eine wegweisende klinische Untersuchung zur Verbesserung der Diabetesbehandlung, sucht Teilnehmer für ihre aktuelle Phase. Diese Studie verfolgt das Ziel, neue Therapieansätze zu erforschen und könnte bahnbrechende Fortschritte in der Behandlung von Diabetes bringen.


    Was ist die DIAPOSIDEX-Studie?

    Die DIAPOSIDEX-Studie ist ein fortschrittliches Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung und Evaluation neuer Behandlungsstrategien für Diabetes konzentriert. Die Studie wird von einem interdisziplinären Team von Experten unter der Leitung von Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik durchgeführt und zielt darauf ab, innovative therapeutische Ansätze zu testen, die das Management von Diabetes revolutionieren könnten. Durch die Teilnahme an der Studie haben Patienten die Möglichkeit, von den neuesten medizinischen Erkenntnissen und Technologien zu profitieren.


    Warum ist die Studie wichtig?

    Die Diabeteserkrankung stellt eine große Herausforderung für Patienten und das Gesundheitssystem dar. Trotz erheblicher Fortschritte in der Behandlung bleibt die Suche nach besseren, individuell abgestimmten Therapieoptionen entscheidend. Die DIAPOSIDEX-Studie bietet die Gelegenheit, innovative Therapieansätze zu evaluieren, die möglicherweise eine signifikante Verbesserung der Behandlungsergebnisse ermöglichen.


    Vorteile für Teilnehmer:


    • Zugang zu neuesten Therapieansätzen: Teilnehmer können neue und vielversprechende Behandlungsoptionen testen, bevor diese allgemein verfügbar sind.


    • Engmaschige medizinische Betreuung: Die Studienteilnehmer werden während der gesamten Dauer der Studie umfassend betreut, einschließlich regelmäßiger Untersuchungen und individueller Beratung.


    • Beitrag zur medizinischen Forschung: Ihre Teilnahme hilft dabei, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die die zukünftige Behandlung von Diabetes verbessern könnten.



    Teilnahmevoraussetzungen:

    Die Studie richtet sich an Menschen, die an Diabetes Typ 1 oder Typ 2 leiden. Interessierte können sich auf der Webseite https://www.diaposidex.de detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen einholen und herausfinden, ob sie für die Studie in Frage kommen.


    Wie können Sie teilnehmen?

    Interessierte Personen können sich auf der Webseite https://www.diaposidex.de anmelden und alle notwendigen Informationen erhalten. Das engagierte Team der DIAPOSIDEX-Studie steht bereit, um Fragen zu beantworten und die Teilnehmer durch den Anmeldeprozess zu begleiten.


    Über DIAPOSIDEX:

    DIAPOSIDEX ist eine führende Forschungsinitiative, die sich auf die Entwicklung innovativer Therapien für Diabetes spezialisiert hat. Durch unsere engagierte Forschung und fortschrittliche klinische Studien arbeiten wir daran, die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes weltweit zu verbessern und neue Behandlungsmöglichkeiten zu erschließen.


    Hinweise an Redakteure:

    Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.diaposidex.de/.


    Kontakt:

    GOIN e.V.

    Oberer Grasweg 50

    85055 Ingolstadt

    Tel.: 0841 88668-0

    Fax: 0841 88668-18

    E-Mail: info@go-in-ingolstadt.de

    Homepage: www.goin.info


moVe-it: Optimierung der Spastikbehandlung nach Schlaganfall

08. Juni 2024 | BTA-Aktuell, Pressemitteilungen

Projekt moVe-it
  • PM | Projekt „moVe-it“

    Die Bayerische TelemedAllianz (BTA) freut sich, das innovative Projekt „moVe-it“ vorzustellen. Ziel dieses Projekts ist es, die Behandlung von Spastik bei Schlaganfallpatient*innen durch ein fortschrittliches digitales Versorgungsmanagement zu verbessern. Dabei wird auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz modernster Telemedizin gesetzt.


    Projektziele und Projektmaßnahmen

    Das Projekt „moVe-it“ zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patient*innen mit einer Spastik nach einem Schlaganfall zu erhöhen. Dies wird durch die Implementierung einer Botulinumtoxin-Behandlung in Kombination mit Physiotherapie erreicht. Die zentrale Rolle spielt dabei ein digitales Versorgungsmanagement, das eine kontinuierliche Betreuung der Patient*innen ermöglicht.


    Kernkomponenten des Projekts sind:

    moVe-it-App: Eine speziell entwickelte App zur Unterstützung der Patient*innen bei der Selbstüberwachung und kontinuierlichen Begleitung ihrer Therapie.

    Interdisziplinäre Fallkonferenzen: Regelmäßige Besprechungen zwischen Hausärzt*innen, Neurolog*innen und Physiotherapeut*innen zur Erstellung patientenindividueller Therapiepläne.

    moVe-it-medical-Manager*innen (mmM): Eine medizinischer Manager*in koordiniert die interdisziplinären Fallkonferenzen mit den anschließenden Therapiemaßnahmen und steht den Patient*innen und ihren Angehörigen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.


    Projektbeteiligte und Förderer

    Das Projekt wird von einem Konsortium unter der Leitung der Mobil Krankenkasse durchgeführt.


    Weitere wichtige Partner sind:

    Bayerische TelemedAllianz GmbH – Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik

    Schön Klinik Bad Aibling Harthausen – Prof. Dr. Klaus Jahn & Dr. Friedemann Müller

    Therapiezentrum Burgau – Prof. Dr. med. Andreas Bender

    Universitätsklinikum Regensburg – Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki

    Charité – Universitätsmedizin Berlin – PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave

    Kliniken Beelitz GmbH – Prof. Dr. med. Anna Gorsler

    inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH – Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung

    BKK Landesverband Bayern – Jennifer Ettl

    BKK mkk – meine krankenkasse – Lars Straubing

    Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e. V.) – Anne Jana Bartsch

    Cortex Management GmbH – Berufsverband Deutscher Neurologen e. V. – Bernhard Michatz

    Ärztenetz MEDI Bayern e. V.

    GOIN Gesundheitsorganisation Region Ingolstadt e. V.

    Arbeitskreis Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und Schädelhirnverletzten in Bayern e. V. – Dr. med. Matthias Schaupp

    Technische Hochschule Rosenheim – Prof. Dr. Petra Bauer

    Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe – Dr. Michael Brinkmeie

    Benedictus Krankenhaus Feldafing – Prof. Dr. med. Dirk Sander

    IImtalkliniken GmbH – Dr. med. Peter Grein

    Kreiskrankenhaus Schrobenhausen

    Medical Park Berlin Humboldtmühle – Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Ebinger

    Neurologie am Ostbahnhof – Dr. med. Thomas Heveling

    Neurologie am Hackeschen Markt – Dr. med. Walter Raffauf

    Berliner Schlaganfall-Allianz e. V. – Prof. Dr. med. Andreas Meisel

    Neurologie am Funkerberg – Dr. med. Andreas Funke

    BIG direkt gesund

    29 Betriebskrankenkassen unter Federführung des BKK Landesverbands Bayern

    Bergische Krankenkasse

    Heimat Krankenkasse

    SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

    VIACTIV Krankenkasse

    vivida bkk

    WMF Betriebskrankenkasse

    Dr. Tatiana Ackermann, Fachärztin für Neurologie

    Dr. Ralf Jankovits, Neurozentrum Prien


    Laufzeit und Finanzierung

    Falls das Konsortium eine Förderzusage vom Innovationsfond zum Jahresende erhält, würde es über einen Zeitraum von 36 Monaten von Juli 2025 bis Juni 2028 laufen.


    Innovationsfonds und Meilensteine

    Das Projekt „moVe-it“ wird im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens durch den Innovationsfonds gefördert. Im November 2023 haben wir erfolgreich die erste Stufe gemeistert. Am 28. Mai 2024 wurde der Vollantrag eingereicht, und nun warten wir gespannt auf das Ergebnis im November 2024.


    Erwartete Ergebnisse

    Durch die gezielte Verbesserung der Versorgung und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen die Spastiksymptome reduziert, die Lebensqualität der Patient*innen gesteigert und die Belastung der pflegenden Angehörigen verringert werden. Eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung soll zudem langfristige Komplikationen verhindern und die Gesundheitskosten senken.


    Link zum Beitrag der Mobil Krankenkasse

    https://mobil-krankenkasse.de/unternehmen/innovationsfonds.html

CaringEyes: Innovative Arzt – Pflegeheim – Kommunikation

14. Juli 2023 | BTA-Aktuell, Pressemitteilungen

CaringEyes: Innovative Arzt – Pflegeheim – Kommunikation
  • PM | Einladung zur Vor-Ort Veranstaltung

    Wir möchten Ihnen CaringEyes präsentieren, eine innovative Lösung, die virtuelle Visiten mit Hilfe einer AR-Brille zur Verbesserung der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen ermöglicht. CaringEyes (www.caringeyes.de) unterstützt die Versorgung und Therapie in Pflegeheimen unter ärztlicher Begleitung.


    Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit weitere innovative Lösungen für die Patientenversorgung wie die Spastik App kennenzulernen. Die Spastik-App wurde für die Versorgung von Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt und bietet umfangreiche Funktionen zur frühzeitigen Erkennung einer Spastikentwicklung.


    Vorteile im Überblick:

    ✅ schnelle und effektive medizinische Versorgung 🏥👩‍⚕️ 💭

    ✅ Patienten können im gewohnten Umfeld bleiben 👨‍⚕️🏥

    ✅ Visuelle Anleitungen für Pflegepersonal 👨‍⚕️🏥

    ✅ Verbesserung der Lebensqualität 🌞

    ✅ Abrechenbar für Ärzte 💰

    ✅ Benutzerfreundliche Oberfläche 🖥️


    Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere Lösungen hautnah zu erleben und detaillierte Informationen zu erhalten. Sie haben die Chance, Fragen zu stellen, Feedback zu geben und wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung unserer Produkte zu gewinnen.

Verbesserung der Versorgungssteuerung und Versorgungsqualität nach einem Schlaganfall 🧠

11.07.2023 | BTA-Aktuell, Pressemitteilungen

Einladung zur Hybrid-Fortbildung
  • PM | Einladung zur Hybrid-Fortbildung

    „Verbesserung der Versorgungssteuerung und Versorgungsqualität nach einem Schlaganfall“ 🧠

    → Termin: Am Dienstag, den 11.07.2023

    → Uhrzeit: 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

    → Ort: Bayerische TelemedAllianz (BTA), Brückenstr. 13 a, 85107 Baar-Ebenhausen bei Ingolstadt

    → Fortbildungspunkte: 2


    Seien Sie dabei, wenn die Bayerische Telemedallianz GmbH zusammen mit dem Ärztenetz GOIN eine Fortbildungsveranstaltung für Sie durchführt. Ergreifen Sie die Chance und holen Sie sich aktuelle Informationen aus erster Quelle. Wir freuen uns, Sie vor Ort oder online zu diesem Fortbildungstermin begrüßen zu können. Sie können sich auch mit Ihrem Handy einloggen, wenn Sie die Zoom-App herunterladen und den QR-Code scannen.

    Hier der Link zum Zoom-Meeting:

    Launch Meeting – Zoom


    Ihre Referenten / Themen:

    Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, Hausarzt und 1. Vors. GO IN e.V.

    „Analoge und digitale Steuerung Poststroke mit E-Rezept und elektronischer Patientenakte in der Telematikinfrastruktur“

    von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr

    Dr. Friedemann Müller, Chefarzt Schön Klinik Bad Aibling SE & Co KG

    „Motivation zur Sekundärprävention nach Schlaganfall“

    von 19:15 Uhr bis 20:00 Uhr

Innovative AR-Brille „CaringEyes“ revolutioniert die Telemedizin

05.07.2023 | BTA-Aktuell, Pressemitteilungen

Innovative AR-Brille „CaringEyes“ revolutioniert die Telemedizin
  • PM | JETZT Demo-Termin vereinbaren!

    Revolutionäre Technologie ermöglicht Ärzten die Echtzeit-Betreuung ihrer Patienten – CaringEyes verändert den Blick in die medizinische Zukunft!


    (Ingolstadt, 30.06.2023) Die Zukunft der Telemedizin hat einen neuen Namen: „CaringEyes“. CaringEyes setzt neue Maßstäbe in der Telemedizin und verspricht eine nahtlose und hochpräzise Patientenversorgung.

    „Wir freuen uns, CaringEyes auf den Markt zu bringen“, sagt der Gründer der innovativen Lösung, Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik – Allgemeinmediziner und Professor für Informatik in der Gesundheitswirtschaft. „Unser Ziel ist es, auch in Zukunft die Versorgung der Patienten zu gewährleisten und die Vorteile der Digitalisierung in der Medizin zu nutzen.“

    Die AR-Brille bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell für den Bereich der Telemedizin entwickelt wurden. Ärzte können mit Hilfe von CaringEyes Ihre Patienten in Echtzeit betreuen und dadurch den Blick der CaringEyes-Anwender (z.B. Pflegekraft oder Rettungssanitäter) einnehmen. Somit kann der behandelnde Arzt Anweisungen an das medizinische Personal vor Ort in Echtzeit aussprechen. Hiermit wird die Diagnosestellung verbessert und eine präzisere Behandlungsplanung ermöglicht.

    Die CaringEyes AR-Brille ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen medizinischem Fachpersonal, indem es ihnen eine Echtzeitkommunikation und gemeinsame Sicht auf den Patienten bietet. Pflegekräfte, Rettungssanitäter und medizinische Fachangestellte können direkt mit dem behandelnden Arzt interagieren und von dessen Fachwissen profitieren.

    „CaringEyes verändert die Art und Weise, wie wir Telemedizin betrachten“, sagt Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, der CEO von CaringEyes. „Unsere AR-Brille ermöglicht es Ärzten, eine immersive und hochpräzise Versorgung anzubieten, unabhängig von ihrem Standort. Wir glauben, dass dies zu verbesserten Patientenergebnissen und einer effizienteren medizinischen Betreuung führen wird.“

    CaringEyes wurde mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit entwickelt. Alle medizinischen Daten werden sicher verschlüsselt und geschützt, um die Vertraulichkeit und Integrität der Informationen zu gewährleisten.

    Für weitere Informationen über CaringEyes und seine revolutionäre AR-Brille besuchen Sie bitte die Website https://www.caringeyes.de


    JETZT Demo-Termin vereinbaren!

    https://calendly.com/bayerischetelemedallianz/15min?month=2023-07

Share by: