Ziele & Visionen

Ziele & Visionen

Digitalisierung in Dienst der Patienten stellen

Was uns antreibt


Die Intention der Bayerischen TelemedAllianz liegt in der Positionierung als interdisziplinär vernetzte Schnittstelle in der Medizintelematik mit dem Ziel, Lösungsangebote, konkrete Erkenntnisse und Handreichungen für die Praxis der Patientenversorgung in Klinik und Praxis zu liefern. Gerade Themen wie zukünftige Regulierungen und Standardisierungen, Technikoptionen und Infrastrukturen, neue gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie Preisbildungs- und Finanzierungsformen für neue Telematik-Dienstleistungen, sollen im BTA-Institut mehrdimensional und über die Blockaden der aktuellen Auseinandersetzungen hinausgehend behandelt werden. Dafür werden die verschiedenen Problemstellungen konsequent interdisziplinär bearbeitet. Ebenso wird die gesamte Wirkungskette der eHealthprozesse im Arzt- und Patientensektor in Betracht gezogen und Problemlösungen in der Patientenversorgung im engen Dialog mit Arztpraxen, Kliniken, Apotheken und nichtverkammerten Berufen entlang der gesamten Medizintelematikkette gesucht.

Unsere inhaltlichen Ziele im Überblick:


Wir setzen uns für eine zukunftsfähige, vernetzte und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung ein.



1️⃣ Digitale Innovationen für bessere Patientenversorgung

  • Förderung von Telemedizin und KI-gestützten Assistenzsystemen
  • Ausbau virtueller Versorgungsmodelle wie Videosprechstunden und digitale Patientenakten

2️⃣ Sichere und interoperable Infrastrukturen

  • Integration der ePA und digitaler Medikationspläne
  • Standardisierte Schnittstellen für eine bessere Vernetzung im Gesundheitswesen
  • Sicherer Datenaustausch zwischen Leistungserbringern

3️⃣ Optimierung regulatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen

  • Unterstützung gesetzlicher Digitalisierungsinitiativen
  • Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsmodelle für Telemedizin
  • Sicherstellung höchster Datenschutzstandards

4️⃣ Technologie in die Praxis bringen

  • Erprobung von KI-Diagnostik, Telemonitoring und Robotik
  • Entwicklung digitaler Versorgungsprogramme für chronische Erkrankungen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit für praxisnahe digitale Lösungen

5️⃣ Akzeptanz und digitale Gesundheitskompetenz fördern

  • Schulungen für medizinisches Fachpersonal
  • Aufklärung und digitale Lotsen für Patienten
  • Ausbau von Online-Plattformen für bessere Zugänglichkeit



Share by: