Infrastruktur

Infrastruktur

Vernetzt und effizient: Digitale Lösungen für die Medizin

Digitale Gesundheitslösungen und Infrastruktur


Digitale Gesundheitslösungen und eine robuste Infrastruktur sind das Rückgrat der modernen Telemedizin. Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA), das E-Rezept oder digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) ermöglichen eine nahtlose Vernetzung von Patienten und Leistungserbringern. Standards wie HL7 FHIR und die Telematikinfrastruktur (TI) sorgen für den sicheren Datenaustausch und fördern die Interoperabilität. Diese Technologien schaffen eine Grundlage, um die Gesundheitsversorgung effizienter, zugänglicher und patientenorientierter zu gestalten.

  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Apps für Diagnostik, Therapie, Prävention.
  • e-Rezept und eAU: Elektronische Übermittlung von Rezepten und Bescheinigungen.
  • Interoperabilität: Standards wie HL7 FHIR, IHE
  • Telematikinfrastruktur (TI): Plattformen zur sicheren Datenübertragung.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, sind von Ärzten verschreibbare Apps, die Diagnostik, Therapie und Prävention unterstützen. Sie helfen bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen, mentaler Gesundheit und der Förderung eines gesunden Lebensstils. Zugelassen durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), bieten sie geprüfte Qualität und Sicherheit. DiGA sind ein wichtiger Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung.


e-Rezept und eAU

Das e-Rezept und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) vereinfachen den Austausch zwischen Arzt, Patient und Apotheke. Rezepte und Bescheinigungen können digital ausgestellt und sicher übermittelt werden – direkt auf Ihr Smartphone oder an die Krankenkasse. Dies spart Zeit, reduziert Papierverbrauch und gewährleistet eine sichere Datenübertragung.


Interoperabilität: Standards wie HL7 FHIR und IHE

Interoperabilität ist die Grundlage einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Standards wie HL7 FHIR und IHE ermöglichen den nahtlosen Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Systemen und Einrichtungen. Sie sorgen dafür, dass Patienteninformationen sicher und effizient übermittelt werden, ohne Medienbrüche oder Datenverluste – ein entscheidender Schritt für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur.


Telematikinfrastruktur (TI)

Die Telematikinfrastruktur (TI) verbindet alle Akteure im Gesundheitswesen über ein einheitliches, sicheres Netzwerk. Von der Arztpraxis über Krankenhäuser bis hin zu Apotheken ermöglicht die TI eine datenschutzkonforme Übertragung von Gesundheitsinformationen. Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) und das e-Rezept sind zentrale Bestandteile, die die Versorgung digital, effizient und sicher gestalten.

Share by: