Videos

Videos

Bei uns gibt es was zu sehen

Videos


Erleben Sie die Bayerische TelemedAllianz in Aktion! Unsere Videos bieten Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Telemedizin-Lösungen und wichtige Veranstaltungen.

  • ✨ Die interoperable Weihnachtsgeschichte ✨

    Vor 2000 Jahren: Chaos in Bethlehem! 🏙️ Überfüllte Gasthäuser, keine Navigation, fragmentierte Infos – der perfekte Moment für ein Wunder! 🌟

    🚀 Engel, Hirten & Sterne: Gabriel erkannte das Problem und brachte alle himmlischen Systeme auf Kurs:


    ✅ Himmlisches GPS für die Könige 👑

    ✅ APIs für die Hirten 🐑

    ✅ Eilmeldungen für Hebammen 👩⚕️


    Ergebnis? Perfekte Synchronisation. Maria & Josef fanden Unterkunft 🏠, Jesus wurde sicher geboren, und der Stern leuchtete heller als je zuvor. 🌟✨

    👉 Moral: Zusammenarbeit + standardisierte Protokolle = wahre Wunder. 💡💻

  • Organtalk: Die Lösung für chaotische Datensysteme – mit einem Augenzwinkern!

    🚨 Hot Button: „Morbus-datae-insulatae“ – Das Drama der isolierten Dateninseln! 🚨


    In unserem neuesten Video erlebt ihr eine unterhaltsame Weihnachtsgeschichte mit Tiefgang: Die Organe eines Körpers geraten wegen Morbus-datae-insulatae, Asthenia Standardisationis, Amnesia Semantica und Chaos Codicis in eine Krise. Vom überforderten Darm bis zur genervten Leber – das Chaos nimmt kein Ende. Aber dann kommt die Lösung: InterOpera, eine Plattform, die Kommunikation und Datenflüsse harmonisiert. 🌟


    🔍 Warum du das Video unbedingt sehen solltest:

    • Lustige und pointierte Dialoge, die dich zum Nachdenken bringen.

    • Realitätsnahe Ansätze, um komplexe Probleme kreativ zu lösen.

    • Die Moral der Geschichte: Zusammenarbeit und Standards schaffen nicht nur Gesundheit, sondern auch Langlebigkeit – für Körper und Daten.


    Klick rein, lass dich inspirieren und teile die Vision: Gemeinsam können wir Datenchaos in harmonische Zusammenarbeit verwandeln! 💡

  • 🚀 Digitalisierung des ÖGD: Jetzt handeln – für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung!

    Die flächendeckende Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ist nicht länger verhandelbar – sie ist überfällig. Warum? Hier sind die zentralen Punkte:


    1️⃣ Effizienz und Tempo statt Bürokratie:

    Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) muss schnell und zielgerichtet erfolgen. Verzögerungen durch bürokratische Hürden sind nicht akzeptabel, denn jede Verzögerung kostet wertvolle Zeit – und im schlimmsten Fall Menschenleben.


    2️⃣ Interoperabilität und Datenschutz:

    Digitale Lösungen im Gesundheitswesen müssen perfekt zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Austausch zwischen Praxen, Kliniken und Gesundheitsämtern zu gewährleisten. Gleichzeitig bleibt der maximale Schutz sensibler Gesundheitsdaten eine zentrale Verpflichtung.


    3️⃣ Fortlaufende Optimierung:

    Digitalisierung ist kein Einmalprojekt. Die Anbindung muss regelmäßig evaluiert, angepasst und weiterentwickelt werden, um auf zukünftige Pandemien oder Krisen vorbereitet zu sein.


    4️⃣ Praktische Unterstützung durch die gematik:

    Mit der Veröffentlichung der Checkliste für die TI-Anbindung des ÖGD und weiteren Informationen, z. B. zur Ausgabe der Institutionenkarten (SMC-B), stellt die gematik den Gesundheitsämtern praxisnahe Tools zur Verfügung, um die digitale Transformation zu beschleunigen.


    5️⃣ Gemeinsame Verantwortung:

    Das Interop Council könnte künftig zusammen mit dem KIG eine entscheidende Rolle bei der Standardisierung und Entwicklung digitaler Lösungen spielen. Empfehlungen, Positionen und Expertise müssen stärker eingebunden werden.


    ❗ Die Konsequenzen bei Untätigkeit:

    Ohne eine flächendeckende Digitalisierung bleibt der ÖGD ein ineffizientes Relikt der Vergangenheit. Wir riskieren, bei der nächsten Krise erneut unvorbereitet zu sein – mit erheblichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden.


    💡 Fazit:

    Es gibt keine Ausreden mehr. Die digitale Transformation des ÖGD ist längst überfällig. Die ersten Schritte sind gemacht – aber wir müssen entschlossen weitermachen. Jede weitere Verzögerung ist unverantwortlich.

  • Schluss mit Rentner-Bashing: Seht selbst, wie meine Generation jede Technik rockt! 🚀📱

    Die Kritik, dass ältere Menschen mit der elektronischen Patientenakte (ePA) überfordert seien, ist nicht nur falsch – sie ist ein Schlag ins Gesicht einer Generation, die den Fortschritt geprägt hat! Doch warum darüber nur lesen? Ihr müsst dieses Video sehen, um zu verstehen, wie wir die digitale Welt wirklich meistern!


    👉 Schockierende Vorurteile: Erfahrt, warum die Behauptung, ältere Menschen seien technikunfähig, völliger Unsinn ist – und was uns wirklich antreibt!


    👉 Erstaunliche Fakten: QR-Codes, digitale Impfnachweise, Cloud-Speicher – das sind keine Fremdwörter für uns. Wir haben die digitalen Grundlagen geschaffen, die heute selbstverständlich sind.


    👉 Inspirierende Botschaft: Seht, warum unsere Generation nicht nur mit Technik klarkommt, sondern Vorreiter war und immer noch ist.


    Dieses Video zeigt euch die wahre Power einer Generation, die Herausforderungen liebt, Hürden überwindet und dabei nie stehen bleibt.


    🔴 Schaut jetzt rein und überzeugt euch selbst, warum die ePA für uns keine Überforderung ist – sondern eine neue Chance, Geschichte zu schreiben!


    👀 Nicht verpassen – dieses Video wird eure Perspektive ändern! 

  • Revolution in der Schlaganfallversorgung: Die Spastik-App

    Ich stelle euch die Spastik-App vor – eine digitale Gesundheitslösung für Schlaganfallpatienten mit Spastik, die ihnen hilft, Symptome frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln.


    🎯 Herausforderung:

    Spastik ist für viele Patienten eine schmerzhafte und belastende Folge eines Schlaganfalls. Oft fehlen klare Strukturen und Empfehlungen für eine effektive Behandlung.


    🚀 Lösung:

    Die Spastik-App bietet:

    ✅ Ampelprinzip: Wöchentliche Fragebögen helfen, Veränderungen früh zu erkennen.

    ✅ Klare Empfehlungen: Sie zeigt, ob ein Arzt-, Neurologen- oder Physiotherapeutenbesuch nötig ist.

    ✅ Ganzheitliche Unterstützung: Videosprechstunden und individuelle Übungen.


    📢 Ziel:

    Die App als DiGA etablieren, um mehr Patienten zu erreichen – national und international.


    💡 Warum ist das wichtig?

    • Gemeinsam können wir die Schlaganfallversorgung revolutionieren.

    • Die App könnte langfristig nicht nur in Deutschland, sondern auch international eine zentrale Säule der neurologischen Versorgung werden.

    • Sie schafft Orientierung, Sicherheit und stärkt die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig.


    🙏 Meine Einladung an euch:

    Lasst uns dieses Projekt gemeinsam auf die nächste Stufe bringen. Ich freue mich über eure Unterstützung, Anregungen und Ideen – zusammen können wir Großes bewirken!

    Vielen Dank fürs Lesen und Teilen! 💪

  • Ärztenetze als Schlüssel zu mehr Effizienz und besserer Betreuung!

    Ländliche Regionen haben ganz andere Bedürfnisse als Metropolen wie München. 🏡👨⚕️ Hier können Ärztenetze eine entscheidende Rolle spielen, um die Versorgung optimal auf die Menschen abzustimmen – individuell, effizient und menschlich.


    💡 Ein Beispiel für Erfolg? In Baden-Württemberg wurde ein wegweisendes Konzept entwickelt, bei dem Haus- und Facharztverträge intelligent miteinander verknüpft werden. Unterstützt durch Kostenträger wie die AOK Baden-Württemberg zeigt dieses Modell, wie Patienten von einem nahtlosen Netzwerk profitieren können. 

    Das Ergebnis: höchste Versorgungsqualität und eine enge Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten. Genau dieses Konzept können wir auch in Bayern adaptieren – und es mit den bestehenden Ärztenetzen weiter ausbauen!


    Warum Ärztenetze die Zukunft sind:

    ✔ Für Patienten: Ein Netzwerk aus Haus- und Fachärzten, das Hand in Hand arbeitet, sorgt für nahtlose Betreuung und höchste Qualität. So wird jeder Mensch individuell gesehen – und nicht zur Nummer. 🙌

    ✔ Für die Wirtschaftlichkeit: Ärztenetze schaffen Transparenz, verhindern unnötige Doppeluntersuchungen, reduzieren Bürokratie und setzen finanzielle Mittel effizient ein. 💰

    ✔ Für die Gesellschaft: Statt isolierte Sektoren zu finanzieren, investieren wir in vernetzte Strukturen, die Kosten senken und gleichzeitig eine bessere Versorgung ermöglichen.


    Was bedeutet das konkret?

    Ein starkes Ärztenetzwerk verbindet hausärztliche Steuerung, fachärztliche Expertise und regionale Koordination. Es ist eine Lösung, die flexibel, patientenzentriert und zukunftssicher ist. Das Ziel ist klar: Ein Gesundheitssystem, das den Menschen und seine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.


    🤝 Jetzt gemeinsam handeln! Politik, Krankenkassen und Netzwerke wie MediBayern müssen zusammenarbeiten, um Ärztenetze in Bayern und ganz Deutschland zu stärken. Die Chance ist da – gestalten wir ein Gesundheitssystem, das wirklich funktioniert!


    ❤️ Ihre Gesundheit ist unsere Mission. Lassen Sie uns heute die Basis für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und menschliches Gesundheitswesen legen.


  • Die Zukunft der Notfallversorgung beginnt jetzt! 🚑

    Wir stehen vor großen Herausforderungen: Überlastete Notaufnahmen 🏥, ineffiziente Patientenlenkung 🧭 und fehlende Vernetzung 🌐 belasten unser Gesundheitssystem. Gemeinsam mit dem Ärztenetz GOIN e.V. 🤝, der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns 🩺 und dem Klinikum Ingolstadt 🏨 arbeite ich daran, ein Modellvorhaben zu entwickeln, das als Blaupause für eine effiziente und digital gestützte Notfallversorgung dienen soll.


    Unser Ziel:

    ✔️ Patientenströme präzise lenken 🧭

    ✔️ Digitalisierung sinnvoll nutzen 💻📲

    ✔️ Ambulante und stationäre Versorgung nahtlos vernetzen 🔗


    Jetzt ist die Zeit zu handeln! ⏰ Ich suche Unterstützer, Förderer und Mitstreiter 💪, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine bessere Gesundheitsversorgung stellen! 

  • ePA akuelle Infos

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist ein zentraler Schritt in Richtung einer modernen, sicheren und patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. 🏥💻


    In meinem heutigen Video erkläre ich:

    ✅ Welche Vorteile die ePA für Patientinnen, Patienten und uns Ärztinnen und Ärzte bietet.

    🔒 Warum Datensicherheit oberste Priorität hat und wie wir mit Kritik konstruktiv umgehen können.


    Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie, warum die ePA aus meiner Sicht ein unverzichtbarer Fortschritt ist – trotz der Herausforderungen. 🚀

  • Digital Health Revolution - Menschlichkeit trifft Technologie

    Wir stehen an einem Wendepunkt. Es ist Zeit, unser Gesundheitssystem mutig zu reformieren und die Digitalisierung zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ist mehr als nur ein technisches Projekt – sie ist die Schlüsseltechnologie für eine gerechte, innovative und menschenzentrierte Versorgung!


    💡 Freiheit durch Technologie: Digitalisierung schafft Selbstbestimmung und Würde – für Patienten und Leistungserbringer gleichermaßen.

    ⚡ Wettbewerb & Solidarität: Innovation darf kein Feind sein. Wir brauchen Strukturen, die Wettbewerb fördern und zugleich die soziale Solidarität stärken.


    🔒 Patientenschutz über Datenschutz: Die Wahlfreiheit der Patienten darf nicht durch bürokratische Hürden gefährdet werden. Es geht um Leben, nicht nur um Daten!


    🚀 Vision und Mut: 2025 steht vor der Tür. Es liegt an uns, die digitale Gesundheitsversorgung voranzutreiben – mit Pragmatismus, Leidenschaft und dem festen Glauben an das Gelingen.


    Lasst uns die digitale Gesundheitsversorgung menschlich gestalten. Für eine Zukunft, in der Technologie das Leben bereichert und nicht nur Prozesse optimiert.


    👉 Schauen Sie sich mein Video bis zum Ende an – ich bin gespannt auf Ihre Meinung! Und wenn Sie den Gedanken einer digitalen Gesundheitsrevolution teilen, würde es mich freuen, wenn Sie dieses Video in Ihrem Netzwerk verbreiten. Gemeinsam können wir etwas bewegen!

  • Wichtige Aufklärung: Übergewicht vs. Adipositas! 🌟

    In meinem Vortrag möchte ich einen häufig missverstandenen Unterschied klarstellen: Übergewicht und Adipositas sind nicht dasselbe! 🚫🤔


    📊 Übergewicht bedeutet eine moderate Erhöhung des Körpergewichts (BMI 25-29,9 kg/m²).


    🔴 Adipositas hingegen beschreibt eine stärkere Gewichtszunahme mit gesundheitlichen Risiken (BMI ≥ 30 kg/m²) und wird in drei Schweregrade unterteilt:

    1️⃣ Grad 1 (BMI 30-34,9)

    2️⃣ Grad 2 (BMI 35-39,9)

    3️⃣ Grad 3 (BMI ≥ 40, auch morbide Adipositas).


    Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die ernst genommen werden muss! 🏥⚠️ Sie erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten. Die WHO und andere Organisationen betonen, dass wir hier handeln müssen! 📈


    🌍 Die Fakten sprechen für sich: Weltweit sind über 650 Millionen Erwachsene von Adipositas betroffen. In Deutschland sind es bereits über 20% – und die Tendenz steigt! 😟


    Warum kämpfen wir noch immer mit dieser Erkrankung? Ein großer Grund ist der Mangel an ausgebildeten Ernährungsmedizinern. Auch wenn es digitale Gesundheitsanwendungen gibt, sind die nötigen Behandlungen oft nicht ausreichend verfügbar. 📱💻


    Ein wichtiger Schritt ist die Einführung des Disease Management Programms für Adipositas.


    Ich rufe alle Kolleginnen und Kollegen auf, sich aktiv für eine bessere Versorgung von Adipositaspatienten einzusetzen! 🙌🤝 

    Gemeinsam können wir die Unterstützung bieten, die diese Patienten dringend benötigen! 💪❤️

  • Unser Projekt: Ein Disease Management Programm (DMP) für Schlaganfall! 🚨

    Jedes Jahr sind in Deutschland rund 200.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen – dazu kommen 65.000 Wiederholungsfälle. Schlaganfälle sind eine der häufigsten Ursachen für dauerhafte Behinderungen und verursachen jährlich Kosten von 8,6 Milliarden Euro. 💸 Mehr als 80 % davon entfallen auf die Nachsorge.


    ⚠️ Die Herausforderung: Schlaganfallpatienten benötigen eine komplexe und interdisziplinäre Versorgung. Häufig treten Komplikationen wie Spastik oder motorische Einschränkungen auf, die eine intensive Nachsorge erfordern. Bis zu 40 % der Betroffenen entwickeln eine Spastik, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.


    💡 Unsere Lösung: Wir entwickeln ein strukturiertes DMP, das moderne, digitale Gesundheitslösungen wie die Spastik-App integriert. 


    🏥 Ökonomische Relevanz: Die jährlichen Kosten pro Patient liegen im Schnitt bei 43.000 Euro. Ein digital unterstütztes DMP kann helfen, diese Kosten zu senken und wiederholte Klinikaufenthalte zu vermeiden. Telemedizin und digitale Gesundheitsüberwachung sorgen für eine personalisierte, optimierte Therapie.


    🤝 Wir brauchen deine Unterstützung! Gemeinsam mit Experten aus Medizin, Fachgesellschaften und Kostenträgern möchten wir ein innovatives, evidenzbasiertes Programm auf die Beine stellen. 🚀

    Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung und schreiben mir eine E-Mail an: jedamzik.siegfried@gmail.com

  • Herausforderungen der Digitalisierung: Unser Profi Doc berichtet!

    Seit vielen Jahrzenten ist unser Profi Doc schon Arzt – und in dieser Zeit hat sich einiges verändert. 

    Von neuen Behandlungsmethoden bis zu spannenden medizinischen Durchbrüchen hat er viel miterlebt. Doch eines bleibt ein Dauerbrenner: die Digitalisierung. 

    Unser Profi Doc sieht diese als den großen „Gamechanger“ im Gesundheitswesen, aber in der Praxis fühlt es sich oft an, als würde er versuchen, ein altes Fahrrad in einen E-Scooter zu verwandeln 🚲➡️🛴. 


    Während die Politik von digitalen Revolutionen spricht, kämpft sich unser Profi Doc durch Softwareprobleme und Datenschutzvorgaben.

    Doch Prof. Dr. med. Jedamzik sieht das Potential! Elektronische Patientenakten können endlich den ewigen Papierstapel im Sprechzimmer reduzieren 📄🚫 und die Telemedizin bietet neue Möglichkeiten, Patienten auch aus der Ferne zu betreuen 🌐. Aber die Umsetzung ist ein täglicher Balanceakt. Jedes Mal, wenn er denkt, jetzt läuft es endlich rund, taucht das nächste Update auf – und natürlich genau dann, wenn das System am dringendsten gebraucht wird 🤦♂️.


    Trotz allem bleibt er dran. Unser Profi Doc hat sich vorgenommen, nicht nur Schritt zu halten, sondern auch vorne dabei zu sein, weil er fest daran glaubt, dass die Digitalisierung die Versorgung aller Patienten verbessern kann 💪. 


    Klar, der Weg ist oft steinig, aber unser Profi Doc ist überzeugt: „Wer die Zukunft gestalten will, muss auch durch den digitalen Dschungel 🌿. Schließlich habe er als Arzt schon viele Herausforderungen gemeistert – da lässt er sich doch von ein paar Bytes nicht ausbremsen! 💻🚀“


    Was haltet ihr vom Thema Digitalisierung?!

  • Gamification im Gesundheitswesen: Innovative Wege zur Patientenmotivation!

    Unser Profi Doc. freut sich sehr auf den heutigen Games-Brunch in der CSU-Landesleitung in München 🏥🎮. Heute steht alles im Zeichen der Gamification, und er kann es kaum erwarten, sich als Teil des Publikums aktiv an der Diskussion über das Thema Medizin zu beteiligen. Ziel ist es, herauszufinden, wie wir diese innovativen Konzepte im Medizinbereich erfolgreich umsetzen können.


    Viele Patienten mit Asthma, Diabetes oder Depressionen nehmen ihre Medikamente unregelmäßig ein – ein ernstes Problem 🩺❌, das zu gesundheitlichen Rückschlägen und unnötigem Stress führen kann. Hier benötigen wir dringend innovative Digitalisierung im Gesundheitswesen 🚀💡!


    „Meditainment“ zeigt, wie das geht: Durch eine Kombination aus Nudging und Gamification wird die tägliche Medikamenteneinnahme spielerisch und unterhaltsam 🎮💊.

    Digitale Tools setzen Anreize wie Punkte, Belohnungen und Herausforderungen ein, um die Motivation zu steigern 🏆🎯. Smarte, personalisierte Erinnerungen geben den nötigen Schub, wenn das Einnehmen der Tabletten mal in Vergessenheit gerät: „Zeit für deinen Gesundheitspush!“ 🌟📲. Mit Echtzeit-Daten behalten Ärzte den Überblick und können die Therapie schnell anpassen, wenn es notwendig ist 📊👩⚕️.


    Wir brauchen solche digitalen Innovationen, um das Gesundheitswesen zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern 🌱🧘♂️. So wird aus der Medikamentenroutine ein tägliches „Selfcare-Upgrade“ – für eine bessere Gesundheit und weniger Stress!

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

    🩺💬 Unser Profi Doc berichtet über die Einführung der Krankenversichertenkarte und die Digitalisierung im Gesundheitswesen – und ab Januar 2025 steht ein weiterer Meilenstein an: die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA)! 📲📁

    ***

    Die #epa ermöglicht es, wichtige Gesundheitsdaten zentral zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen. 🏥🔍 Patienten können künftig alle relevanten Informationen wie Befunde, Rezepte und Arztberichte sicher an einem Ort verwalten. 🚑📑 Das erleichtert nicht nur den Austausch zwischen Ärzten, sondern verbessert auch die Behandlung, indem Doppeluntersuchungen vermieden werden. ⚕️📝

    ***

    Seit der Einführung der Krankenversichertenkarte 1995 hat sich viel getan – die ePA ist ein weiterer Schritt in Richtung eines vollständig digitalen Gesundheitswesens. 🏃♂️💻 Aber welche Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich, und wie profitieren Patient davon? 🤔🔐

    ***

    Mehr dazu erfahrt ihr im Video! 🚀🔬 

    Hat dir der Beitrag gefallen? Dann lass ein Like da 👍 und abonniere unseren Kanal, um keine Tipps mehr zu verpassen! 🚀

  • ePA: Dein Schlüssel zur smarten Gesundheitsversorgung – alle wichtigen Daten immer dabei! 📱💡

    Wusstest du - die elektronische Patientenakte (ePA) ist wie ein digitales Gesundheits-Cockpit! 🚀🩺 

    Mit ihr haben Patienten und Ärzte jederzeit den vollen Überblick über alle wichtigen Infos – von Diagnosen über Medikationspläne bis hin zu Laborergebnissen. Kein lästiger Papierkram mehr, keine verstreuten Arztberichte – alles zentral an einem Ort. Das spart Zeit, Stress und vermeidet unnötige Doppeluntersuchungen. 🏥✨


    Für Patienten bedeutet das mehr Kontrolle und Transparenz: Sie können ihre Gesundheitsdaten aktiv mitgestalten und wissen genau, welche Infos für die Behandlung wichtig sind. Ärzte profitieren ebenfalls, da sie alle relevanten Daten auf einen Blick haben und dadurch schneller und gezielter handeln können – gerade in Notfällen ein echter Lebensretter. 🚑⚡️


    Und keine Sorge: Der Datenschutz ist gesichert! 🔐 Die ePA setzt auf modernste Verschlüsselungstechniken und strenge Sicherheitsstandards, sodass persönliche Gesundheitsdaten bestens geschützt sind. Damit wird die ePA nicht nur zu einem praktischen Tool, sondern auch zu einem wichtigen Schritt in eine zukunftssichere und digitale Gesundheitsversorgung. 📱💡


    Kurz gesagt: Weniger Papierchaos, mehr Gesundheit und jede Menge Komfort. 🙌📈


    WIR SAGEN JA ZUR EPA!

  • Unser Doc erklärt: Cybersicherheit in der Arztpraxis! 🔐🚨

    Heute dreht sich alles um ein wichtiges Thema: Wie schützen wir in der Praxis eure sensiblen Daten vor Cyberangriffen? 🏥💻 Unser Doc gibt Einblicke, wie moderne Sicherheitsmaßnahmen und digitale Hygiene im Praxisalltag aussehen. 👨⚕️✨

    ---

    Schaut euch das Video an und erfahrt mehr über Datenschutz und wie ihr eure Privatsphäre schützen könnt! 🛡️💙

    Arztpraxen speichern hochsensible Patientendaten, die für Cyberkriminelle besonders wertvoll sind. Ob Identitätsdiebstahl oder Erpressung – unzureichender Schutz kann schwerwiegende Folgen haben.

    Mit Maßnahmen wie regelmäßigen Updates, Datenverschlüsselung, starken Passwörtern und Schulungen für das Praxisteam könnt ihr sensible Informationen besser schützen. Cybersicherheit ist nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern essenziell für die sichere medizinische Versorgung! 🛡️🏥 

    🔒🛡️ Schütze deine Daten – denn Sicherheit beginnt mit dir! Achte darauf, wer Zugriff hat.

    ---

    Den „CyberPraxMed“ Abschlussbericht kannst du dir unter folgendem Link auf der Webseite vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik runterladen:

    https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Do...

    ---

    ---

    Hast du Fragen?!

    Schreibe uns gerne eine PN oder kontaktiere unseren Doc unter der E-Mail Adresse jedamzik@telemedallianz.de

  • Gesundheitsregionplus Ingolstadt: Vernetzt. Digital. Besser versorgt.

    🚑 Unser Doc, Prof. Dr. Jedamzik,  gibt Einblicke in das Praxisnetz GOIN in Ingolstadt – gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung! 🏥


    Medizinische Versorgung? Besser als nie zuvor! 🙌 Mit dem Praxisnetz GOIN wollen wir dafür sorgen, dass in Ingolstadt und Umgebung niemand auf der Strecke bleibt – und zwar wortwörtlich. Gesundheitliche Chancengleichheit für alle (unabhängig von Alter, Wohnort oder Lebenssituation) steht bei uns ganz oben auf der To-do-Liste. 📝✔️


    🌍 Als Teil der Gesundheitsregionplus Ingolstadt setzen wir auf moderne Lösungen und innovative Konzepte, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv zu gestalten. 


    Die zentralen Aufgaben dabei sind:

    ✅ Vernetzung: Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Gesundheitseinrichtungen und Pflegekräften, um die Patientenversorgung noch effektiver und reibungsloser zu gestalten.


    💻 Digitalisierung: Der Einsatz digitaler Technologien ermöglicht schnellere, effizientere Behandlungsprozesse und besseren Zugang zu medizinischen Informationen – für eine Versorgung ohne Umwege.


    🤝 Chancengleichheit: Unser Ziel ist es, eine gleichberechtigte Gesundheitsversorgung in der gesamten Region zu gewährleisten. Jeder soll die gleiche Möglichkeit haben, schnell und unkompliziert medizinische Hilfe zu erhalten.


    Durch Vernetzung und Digitalisierung verbessern wir die Qualität der Gesundheitsangebote und bringen die Region auf den neuesten Stand. Bleibt gespannt – wir halten euch über aktuelle Projekte und Fortschritte auf dem Laufenden! 🩺✨

  • ePA (elektronische Patientenakte) & Nofallpraxis

    𝒆𝑷𝑨 𝒇ü𝒓 𝒂𝒍𝒍𝒆: 𝑫𝒆𝒓 𝑺𝒄𝒉𝒍ü𝒔𝒔𝒆𝒍 𝒛𝒖 𝒆𝒊𝒏𝒆𝒓 𝒃𝒆𝒔𝒔𝒆𝒓𝒆𝒏 𝑵𝒐𝒕𝒇𝒂𝒍𝒍𝒗𝒆𝒓𝒔𝒐𝒓𝒈𝒖𝒏𝒈

    Unser Doc, Prof. Dr. med. Jedamzik, zeigt euch heute unsere GOIN Bereitschaftspraxis im @klinikum_ingolstadt


    Die elektronische Patientenakte (ePA) ist nicht nur praktisch – sie ist der Superheld unter den Daten! 🦸‍♂️ In Notfällen zählt jede Sekunde, und ohne ePA fühlen wir uns wie Sherlock ohne Lupe. 🔍 Statt lebenswichtige Infos mühsam zu suchen, haben wir mit der ePA alles direkt parat: chronische Krankheiten, Allergien, Medikation – zack, zack, zack! So können wir sofort handeln, statt im Datenchaos zu versinken, und das Beste: Wir retten damit Leben. 💪🚑 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐞𝐏𝐀 𝐮𝐧𝐯𝐞𝐫𝐳𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐢𝐬𝐭:


    1. Schnellere Entscheidungen:

    Sofortiger Zugriff auf alle wichtigen Patientendaten bedeutet weniger Rückfragen und kürzere Wartezeiten für Patient

    2. Gezielte Behandlung:

    Wichtige Vorerkrankungen und Behandlungen sind sofort ersichtlich, was eine gezielte und schnelle Behandlung ermöglicht – ideal in Kombination mit dem neuen Triage-System.

    3. Höhere Versorgungsqualität:

    Ohne die ePA besteht immer die Gefahr, entscheidende Infos zu übersehen. Direkter Zugriff auf medizinische Daten minimiert dieses Risiko und verbessert die Qualität der Versorgung.

    4. Entlastung des Personals:

    Weniger Verwaltungsaufwand bedeutet mehr Zeit für die Behandlung. So profitieren nicht nur die Patient, sondern auch das medizinische Personal.


    Die ePA ist wie der Zauberstab für Notfallpraxen: einmal gewunken und schon läuft alles schneller, sicherer und stressfreier! Also, worauf warten wir noch? Lasst uns die Weichen für eine Notfallversorgung von morgen stellen – sonst rufen wir bald den Notfall für die Notfallversorgung aus! 🚑✨

  • Notfallmedizin und die elektronische Patientenakte

    Stell dir vor, du kommst in die Arztpraxis, und der Arzt fragt dich: „Welche Medikamente nehmen Sie aktuell?“ – Du denkst dir: 'Hmmm, da war doch was mit langen Namen und vielen Buchstaben...' 🤔


    Genau da kommt die elektronische Patientenakte ins Spiel! Mit deiner Zustimmung 👍🏻 hat der Arzt sofort alle wichtigen Infos parat: Vorerkrankungen, Medikamente und alles, was man sonst so gerne vergisst.


    Im Notfall kann das echt den Unterschied machen! 🚑💡


    Zudem packt unser Doc mal wieder spannende Stories aus! 🩺💬 Warum ist die elektronische Patientenakte auch für unsere Bereitschaftspraxis GOIN so ein Gamechanger? Ganz easy: So wissen unsere Ärzte

    im Notfall direkt, ob du auf Medikamente allergisch reagierst oder welche Vorerkrankungen eine Rolle spielen könnten. 🚨


    Klingt praktisch, oder?

    Überleg’s dir in Ruhe – aber wir können dir nur raten, deinem Hausarzt und deiner Krankenkasse das "Go" für die ePA zu geben und dir und deinem Arzt das große Rätselraten zu ersparen. 😉 #stayhealthy  ! 💡


  • Sag "ja" zur ePA - unser Doc erklärt dir, warum!

    Unser Doc erklärt: Warum den Beipackzettel studieren, wenn die Apotheke deinen Medikamentenplan schon kennt? 😄 Dank der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der Besuch in der Apotheke jetzt viel einfacher und sicherer!💡💊


    Ab 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle – es sei denn, man widerspricht aktiv. Das bedeutet: Ärzte und auch Apotheker können auf wichtige Gesundheitsdaten zugreifen, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. 


    Mit der ePA können Apothekerwichtige Gesundheitsdaten wie Medikamentenpläne direkt einsehen – natürlich nur, wenn du das möchtest! Das bedeutet für dich:

    ✅ Mehr Sicherheit: Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten werden frühzeitig erkannt. 

    ✅ Schnellere Beratung: Keine langen Erklärungen oder Zettelwirtschaft mehr. 

    ✅ Bessere Versorgung: Apotheker können direkt auf alle relevanten Infos zugreifen und dir so die bestmögliche Unterstützung bieten.


    Deine Gesundheitsdaten sind dabei jederzeit sicher und unter deiner Kontrolle. Du entscheidest, wer was sehen darf! Wir sagen „JA“ zur ePA.

    Weitere Informationen findest du übrigens auf: https://www.gematik.de/anwendungen/ep...



  • Die elektronische Patientenakte - Fakten!

    💡 ePA – was ist das?! Unser Doc packt aus! 🩺📲


    Du hast schon mal von der elektronischen Patientenakte (ePA) gehört, aber keinen Plan, was das genau sein soll?

    🤯 Kein Problem, unser Doc erklärt's dir – und zwar so, dass es auch Spaß macht! 😎


    Was bringt dir das Ganze?

    📁 Alle deine wichtigen Gesundheitsdaten easy und sicher an einem Ort – keine Zettelwirtschaft mehr, kein „Wo war noch mal der Impfpass?!“ 😅 Außerdem: Mehr Überblick für dich und weniger Doppeluntersuchungen.

    Klingt perfekt, oder?


    Und ja, Datenschutz? Keine Sorge, deine Daten werden „safe“ bleiben! 🔐

    👉 Jetzt reinschauen und up to date sein in Sachen ePA! 💬

    🌏 www.doccura.de

    Habt eine schöne und vor allem gesunde neue Woche!


Share by: